Lehrgang zertifizierte*r Motopädagog*in/ Pädagogische Psychomotorik im Präsenzmodus

Erforschen Sie die Welt der pädagogischen Psychomotorik und Motopädagogik und lernen Sie, wie Sie durch gezielte Bewegungsförderung die ganzheitliche Entwicklung von Kindern unterstützen können. Unser Lehrgang bietet Ihnen sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten, um als Fachkraft in der Motopädagogik erfolgreich zu sein.

Sie haben die Wahl: Besuchen Sie den Lehrgang vor Ort  oder nehmen Sie beim Online-Lehrgang im Selbststudium teil, um flexibel von zu Hause aus zu lernen.

Ziele des Lehrgangs

Die Absolvent*innen unseres Lehrgangs erhalten einen umfassenden Einblick in die pädagogische Psychomotorik. Die Kombination aus Theorie und Praxis ermöglicht es Ihnen, die Motopädagogik effektiv im pädagogischen Kontext anzuwenden und gezielt Kinder mit Förderbedarf zu unterstützen.

Infos

Präsenzlehrgänge

Zell am Ziller
  • Standort: Zell am Ziller
  • Start: Oktober 2025
  • Dauer: 6 Monate
  • 200UE Stundenplan + 200UE Selbstudium
  • Kosten: € 1.990.-
Villach
  • Standort: Villach
  • Start: März 2026
  • Dauer: 6 Monate
  • 200UE Stundenplan + 200UE Selbstudium
  • Kosten: € 1.990.-

Ideal für Lernende, die persönlichen Kontakt und direkte Interaktion bevorzugen.

Stundenplan Zell am Ziller herunterladen

Zielgruppe & Voraussetzungen

Zielgruppe:

  • Pädagogisches Fachpersonal (z.B. Kleinkinderzieher*innen, Pädagog*innen, Lehrer*innen)
  • Therapeut*innen (Ergo-, Physio-, Sprachtherapeut*innen)
  • Sozialpädagog*innen und Sozialarbeiter*innen
  • Personen aus Gesundheits-, Sport- und Bildungsberufen

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung, Grundausbildung oder Studium im pädagogischen, therapeutischen oder sozialen Bereich
  • Offen für Berufseinsteiger*innen

Inhalte des Lehrgangs

Grundlagen der Motopädagogik und Psychomotorik
Verständnis von Bewegung und Entwicklung
Entwicklungsförderung durch Bewegung
Motorische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter
Bewegungsspiele und -übungen zur Förderung der Grob- und Feinmotorik
Beobachtung und Dokumentation
Pädagogische Anwendung
Einsatz in Schulen, Kindertagesstätten, Kindergärten und mit Erwachsenen
Fallbeispiele, Praxisprojekte, Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen
Spiele und Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins
Praxiswerkstatt, Methodik, Reflexion und Feedback

Wie melde ich mich an?

Fördermöglichkeiten